STADTFÜHRUNGEN IN FRANKFURT AM MAIN

STADTFÜHRUNGEN für SCHULKLASSEN

Stadtfuehrung Frankfurt am Main

FACETTENREICHES FRANKFURT


Diese Führung eignet sich besonders gut für Schulklassen, die einen ersten Eindruck von der Stadt gewinnen wollen. Vielfältig sind die Themen, unterhaltsam die Vermittlung und informativ das Ergebnis. Spannende Aspekte der Main-Metropole sind:

- Frankfurt und das Geld

- Kaiser und Demokratie, was hat das mit Frankfurt zu tun?

- Die höchsten Wolkenkratzer Deutschlands

- Goethe und so viel mehr ….

Die Tour beinhaltet auf Wunsch und falls zugänglich, folgende kostenfreie Innenbesichtigungen: 

Dom, Paulskirche, Kaisersaal, Stadthaus


Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: 1,5 Std.

Alter: alle Klassen

PAULSKIRCHE und die Erste Deutsche Nationalversammlung


1848 war ein bedeutungsvolles Jahr für die deutsche Demokratie-Geschichte. Erstmals konnten Bürger Volksvertreter wählen, die in der Paulskirche zusammenkamen, um ein geeintes Deutschland aufzubauen und eine demokratische Verfassung auszuarbeiten. Leidenschaftlich wurden die Grundrechte und die Staatsform diskutiert. Damals blieb es bei einem Versuch. Gerade deshalb ist der Ort der Paulskirche bestens geeignet, den so hart erkämpften Weg zur Demokratie anschaulich zu machen. Die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung verdeutlicht die Dringlichkeit, demokratische Werte wieder mehr im gesellschaftlichen Miteinander zu verankern.


Treffpunkt: vor der Paulskirche 

Alter: ab 9. Klasse

Info: Der Zugang zur Paulskirche muß vorab mit dem Protokoll der Stadt abgestimmt werden. Die Anfrage übernehmen wir.

Dauer: 1 Std.







DEMOKRATIE-WORKSHOP IN DER PAULSKIRCHE


Sehnsucht nach Demokratie veranlasste im 19.Jt. Bürger politisch aktiv zu werden, trotz drohender Repressalien. Ihre Hoffnung - mit einer Demokratisierung Deutschland gerechter zu gestalten. 1848 war es endlich zu Wahlen für eine Erste Deutsche Nationalversammlung gekommen. Einige der Ergebnisse von damals sind noch heute relevant. Insofern ist das Geschehen von 1848/49 wesentlich für die Wertschätzung von Demokratie heute.


Der Workshop vermittelt den Schülern ein Verständnis für den schwierigen Prozess und verbindet die Erkenntnisse mit Themen der Gegenwart. Die Aneignung einer demokratischen Wertvorstellung wird über gemeinsame Interaktion und Reflexion vermittelt.


Treffpunkt: vor der Paulskirche 

Dauer: max. 2 Std.

Alter: Schulklassen Stufe 9 - 10 und Stufe 11 - 13

Info: Der Zugang zur Paulskirche muß vorab mit dem Protokoll der Stadt abgestimmt werden. Die Anfrage übernehmen wir.

DER VORMÄRZ UND 1848 IN FRANKFURT


Geschichte vor Ort ist der rote Faden dieses Rundgangs. Der Stadttour führt uns zu Orten des politischen Geschehens in der Zeit des Vormärz. Die Schüler*innen erfahren, wo politische Häftlinge inhaftiert waren, welche Haartracht die Kritiker des Systems trugen oder auch wie die Parteien der Ersten Deutschen Nationalversammlung zu ihren Namen kamen. Da Frankfurt Sitz des Deutschen Bundes und der Paulskirchen-Versammlung war, können hier die politischen Zusammenhänge bestens anschaulich gemacht werden. 


Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Café Hauptwache (über der S-Bahn-Station Hauptwache)

Stadtrundgang inklusive Innenbesichtigung Paulskirche (falls zugänglich)

Dauer: 1,5 Std.

Alter: ab 9. Klasse

Stadtfuehrung  Kontrastreiches Frankfurt

BAHNHOFSVIERTEL 


Frankfurt genießt den Ruf die kriminellste Stadt Deutschlands zu sein. Drogen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Deshalb hat die Stadt früh damit begonnen, eine sehr liberale und unkonventionelle Drogenpolitik zu betreiben. Ob das Konzept erfolgreich ist, darüber wird viel diskutiert. Ebenso steht das Thema der legalen Prostitution in der Debatte, denn damit zieht es unzählige Sexarbeiterinnen aus dem Ausland nach Frankfurt. Attraktiv im Bahnhofsviertel ist u.a.  die Vielfalt an multikulturellen Lebensräumen, das kulinarische Angebot, die Architektur der Gründerzeit und die Kunst- und Clubszene. Das Quartier ist spannend und erschütternd, voller Kontraste und Leben, lehrreich und zugleich abschreckend. 


Treffpunkt: vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs

Dauer: 1,5 Std.

Alter: ab 10. Klasse

Stadtfuehrung Goethe in Frankfurt

JOHANN WOLFGANG GOETHE


Viele Städte rühmen sich mit des Dichters Namen, aber in Frankfurt erblickte er 1749 das Licht der Welt. Bedeutende Werke der Weltliteratur sind hier entstanden, wie „Die Leiden des jungen Werther“ und der „Urfaust“. Seine Spuren durch die Stadt zu verfolgen bietet die Möglichkeit, sich ein sehr persönliches Bild des jungen Goethes zu machen.

Optional kann der kostenpflichtig Besuch des Geburtshauses mit einbezogen werden.


Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: 1,5 - 2 Std.

Stadtfuehrung Goethe in Frankfurt

„IM HERZEN VON EUROPA“


„Im Herzen von Europa“, so heißt seit 2001 eine Straße in Frankfurt. Die Internationalität hat hier Tradition, denn bereits im Mittelalter bieten auf der Messe Händler aus fernen Ländern exotische Waren an. Früh entwickeln die Frankfurter eine tolerante Haltung in Bezug auf Religionszugehörigkeit. Juden, Hugenotten und Kalvinisten finden hier eine neue und sichere Heimat. Mayer Amschel Rothschild baut von Frankfurt ausgehend eine europäische Banken-Dynastie auf. Seit 1998 hat die Europäische Zentralbank ihren Sitz in der Mainmetropole und sichert mit der gemeinsamen Währung den Frieden in Europa. 

Der Rundgang thematisiert europäische Aspekte in Frankfurt und verbindet Geschichte mit dem gegenwärtigen Leben.


Treffpunkt: vor dem Dom

Dauer: 1,5 Std.

Alter: ab 9. Klasse

ALLGEMEINE INFORMATIONEN



PROGRAMM FÜR SCHULKLASSEN

Die hier aufgeführten Stadtführungen sind nur eine kleine Auswahl aus dem möglichen Angebot. Unter der Rubrik ‚Führungen‘ finden Sie weitere Anregungen für Stadtführungen, die auch schülergerecht durchgeführt werden können.


ANZAHL DER TEILNEHMER

Stadt-Rundgang: max. 25 Schüler pro Gruppe; ab 26 Schülern empfehlen wir die Aufteilung in 2 Gruppen.

Bus-Rundfahrten: Teilnehmerzahl unbegrenzt


HONORARE 

1 Std.: 100 € inkl. MwSt

1 - 1,5 Std. : 140,00 € inkl. MwSt.

2 Std.: 160,00 € inkl. MwSt.

ab 21 Schüler/Gruppe: Grundpreis + jeweils 5 €/zusätzl. Pers. 

 

fremdsprachige Führungen 

+ 25 € 


STORNIERUNG

kostenfrei 


SPRACHEN 

Deutsch und Englisch 

Auf Nachfrage können, wenn möglich, weitere Sprachen angeboten werden.


ANFRAGE UND/ODER BUCHUNG

Phone     0177 5889179

Envelope     akschreiner@gmx.de





Unter der Rubrik Infos finden Sie viele ihrer Fragen beantwortet. Eine erste Anfrage können Sie über das Kontaktformular senden. Gerne berate ich Sie auch persönlich: 


Phone 0177 5889179

Envelope akschreiner@gmx.de

Anne Katrin Schreiner | Kulturvermittlerin mit Stadtführungen in Frankfurt/Main und  freie Mitarbeiterin des Jüdischen Museums/Frankfurt | Mitglied im Verein der Frankfurter Stadt- und Gästeführer und im Bundesverband der Gästeführer Deutschlands 


 Impressum | Datenschutz