STADT-FÜHRUNGEN

in

Frankfurt

am Main

Anne Katrin Schreiner   mail: akschreiner@gmx.de     mobil: 0177 5889179

Stadtfuehrung zu unbekannten und kuriosen Orten in Frankfurt am Main

DAS UNBEKANNTE FRANKFURT


„Man sieht nur, was man weiß“, J.W.v. Goethe

Diesem Motto folgend, bietet der Stadtrundgang überraschende Entdeckungen und offenbart neue Ansichten auf scheinbar Altbekanntes. Dies sind Orte der Stille, vergessene Kriegsruinen, versteckte Hinterhöfe und andere Frankfurter Kuriositäten.


Treffpunkt: vor dem Café Hauptwache

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung zum kriminellen Frankfurt

TATORT FRANKFURT

Die dunklen Seiten der Stadt


Dieser Stadt-Rundgang führt zu den spektakulärsten Schauplätzen der Frankfurter Kriminalgeschichte. Beispielhaft wird die Entwicklungsgeschichte des Strafrechts erläutert, von mittelalterlichen Hinrichtungsmethoden bis zur Abschaffung der Todesstrafe. Täter als auch Opfer werden vorgestellt: u.a. der Hammermörder ebenso wie die legendäre Rosemarie, Brandstiftungen der 68er Ära und ein Kunstraub im großen Stil.


Treffpunkt: vor dem Café Hauptwache

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung zum jüdischen Leben in Frankfurt am Main

JÜDISCHES LEBEN

Frankfurt‘s Entwicklung ist eng verbunden mit der jüdischen Lebenswelt. Mit der prosperierenden Messe kamen viele Juden, um sich als Händler eine Existenz aufzubauen. Bis zu Beginn des 19. Jt. mußten sie in der Judengasse leben. Nach der rechtlichen Gleichstellung 1864 förderten sie das soziale und kulturelle Leben der Stadt mit großzügigen Stiftungen. Bedeutende jüdische Persönlichkeiten können mit Frankfurt in Verbindung gebracht werden, u.a. wurde hier die Rothschild-Dynastie gegründet und auch Anne Frank ist Frankfurterin.


Ergänzend kann der kostenpflichtige Besuch des Museums Judengasse und/oder das Jüdische Museum mit gebucht werden.


Treffpunkt: Justitiabrunnen, Römerberg

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung zu den berühmten und klugen Frankfurtern

FRANKFURT’S KLUGE KÖPFE

Hier werden Menschen, die unkonventionell das Alltägliche hinterfragen, kreativ und mutig sind,  vorgestellt. Frankfurter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Architektur, die mit ihren Ideen und Entdeckungen von überregionaler Bedeutung sind. Wir erfahren u.a. wo das Geburtshaus von Heinrich Nestle und Otto Hahn stand, das Goethe nicht nur literarisch ein Genie war und wer die Commerzbank zum Leuchten gebracht hat. Diese Stadtführung bietet eine unterhaltsame Alternative zu den Klassikern.


Treffpunkt: vor dem Café Hauptwache

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung zu Frankfurt in der Nachkriegszeit und den 50er Jahren

NACH DER STUNDE NULL

Eine Stadt erfindet sich neu

Nach dem Krieg war die Stadt eine Trümmerlandschaft, doch die Frankfurter hatten eine Vision und schufen ein Stadtbild, welches noch heute den Zeitgeist des Neubeginns illustriert. Mit den Amerikanern kam der Jazz in die Stadt, die neuen Kaufhäuser auf der Zeil profitierten vom beginnenden Kaufrausch und in den Kinos wurde eine heile Welt präsentiert. Derweil sorgte eine mondäne Edelprostituierte auf den neuen Strassen für Aufmerksamkeit.


Treffpunkt: Justitiabrunnen, Römerberg

Dauer: 1,5 Std.

Stadtfuehrung Goethe in Frankfurt

GOETHE

Viele Städte rühmen sich mit des Dichters Namen, aber in Frankfurt erblickte er 1749 das Licht der Welt. Bedeutende Werke der Weltliteratur sind hier entstanden, wie „Die Leiden des jungen Werther“ und der „Urfaust“. Seine Spuren durch die Stadt zu verfolgen bietet die Möglichkeit, sich ein sehr persönliches Bild des jungen Goethes zu machen.

Optional kann der kostenpflichtig Besuch des Geburtshauses mit einbezogen werden.


Treffpunkt: nach Absprache

Dauer: 1,5 - 2 Std.

Stadtfuehrung zu den berühmten und starken Frauen in Frankfurt am Main

FRAUENWELTEN

Diese Stadtführung stellt Frankfurt’s Frauen ins Rampenlicht. Bemerkenswerte Positionen und eigenwillige Lebenswege lassen sich in der Stadtgeschichte entdecken. Allen Frauen ist gemein, dass sie sich über Konventionen hinweg setzten und starken Willen bewiesen haben, wie Maria Sybilla Merian, Lina von Schauroth, Margarethe Schütte-Lihotzky, Elisabeth Schwarzhaupt, Rosemarie Nitribitt u.a..


Treffpunkt: vor dem Café Hauptwache

Dauer: 1,5 Std.